Barrierefreiheitserklärung

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie unsere Dienstleistung die Barrierefreiheits­anforderungen erfüllt.


1 · Geltende Rechtsgrundlagen

Die Anforderungen ergeben sich aus dem

  • Barrierefreiheits­stärkungsgesetz (BFSG) und der
  • Verordnung zum Barrierefreiheits­stärkungsgesetz (BFSGV).

Dienstleistungen sind barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und im Grundsatz ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.


2 · Kern­anforderungen an unsere Dienstleistung

2.1 Produkte & Schnittstellen

  • Alle Produkte, die zur Erbringung der Dienstleistung eingesetzt werden, erfüllen die Anforderungen der BFSGV.
  • Informationen über Funktionsweise, Barrierefreiheits­merkmale, Interoperabilität und Verbindung der Produkte werden
    • über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt,
    • auffindbar, verständlich, wahrnehmbar dargestellt und
    • zusätzlich in Text-Formaten angeboten, die sich für assistive Technologien eignen.

2.2 Digitale Informationen & Web-Auftritt

  • Digitale Informationen (inkl. Webseiten, Online-Anwendungen, Mobile Apps) sind wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust (WCAG-Konformität).
  • Schriftarten werden in angemessener Größe, mit ausreichendem Kontrast und Abständen dargestellt.
  • Nicht-textliche Inhalte werden durch alternative Darstellungen ergänzt.

2.3 Unterstützungs­dienste

  • Help-Desk, Call-Center und technische Unterstützung bieten barrierefreie Kommunikationswege und stellen alle Barrierefreiheits­informationen zur Verfügung.

2.4 Elektronischer Geschäftsverkehr

  • Informationen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen werden bereitgestellt.
  • Identifizierungs-, Authentifizierungs- und Zahlungs­funktionen sind wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust.

3 · Funktionale Leistungskriterien (BFSGV)

Nutzungsszenario Erfülltes Kriterium
Visuelle Bedienung Nutzbar bei fehlendem oder eingeschränktem Sehvermögen, keine Farbabhängigkeit
Auditive Bedienung Nutzbar ohne Hörvermögen, erweiterte Audiofunktionen
Stimm­eingabe Volle Bedienung ohne stimmliche Eingabe möglich
Manuelle Bedienung Keine Feinmotorik oder Muskelkraft erforderlich; Bedienelemente in Reichweite
Fotosensitivität Keine auslösenden visuellen Effekte
Kognitive Unterstützung Funktionen zur Vereinfachung und Wahrung der Privatsphäre

4 · Allgemeine Verbraucher­informationen

Thema Link
Impressum https://somnium.events/legal/impressum/
AGB https://somnium.events/legal/agb/
Zahlungsarten https://somnium.events/legal/zahlung/
Widerrufsbelehrung https://somnium.events/legal/widerrufsbelehrung/

5 · Informationen zur Dienstleistung (Online-Shop)

Unser Online-Angebot ist ein Shop für den Verkauf und Versand von Waren.

  1. Warenkorb – Auswahl per Button.
  2. Bestellprozess – Eingabe Ihrer Daten, Auswahl Versand & Zahlung.
  3. Übersichtsseite – Prüfung & Korrektur möglich; Bestellung via Button abschließen.
  4. Online-Zahlprofile – ggf. Weiterleitung zum Zahlungsdienstleister.
  5. Versand – Wir liefern die bestellte Ware an Sie.

6 · Umgesetzte WCAG-Maßnahmen

  • Info & Beziehungen sind programmatisch bestimmbar.
  • Fehler­erkennung bei Formulareingaben.
  • Konsistente Navigation, ausreichende Kontraste, responsives Layout.

Weitere Details zu den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) unter:
https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/


7 · Markt­überwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg
Tel. 0391 567 6970 – Mail MLBF@ms.sachsen-anhalt.de